Biotürme – Effektive biologische Filterung für Ihren Koiteich

Das Herzstück der biologischen Filterung ist das Filtermedium, das als Aufwuchsfläche für Mikroorganismen dient - insbesondere für nitrifizierende Bakterien. Diese Mikroorganismen bilden ein stabiles Mikrobiom, ähnlich dem menschlichen Darm. Für ein gesundes Mikrobiom ist es wichtig, die Filterbiologie nicht durch häufiges Reinigen zu stören. Um groben Schmutz von vornherein aus der Biologie fernzuhalten, ist eine effektive Vorfilterung (z.B. Trommelfilter) unerlässlich.

Zwei Varianten der biologischen Filterung

Die biologische Filterung kann auf zwei Arten realisiert werden: Als statisches Verfahren oder im Moving-Bed-Verfahren.

A. Statisches Verfahren

Beim statischen Verfahren wird das biologische Filtermaterial als Festbett eingebaut. Das Wasser durchströmt das Material über die gesamte Fläche und wird dabei gleichmäßig belüftet – auch um einer möglichen Kanalbildung entgegen zu wirken.

+ hervorragende Feinstfilterung durch laminare Strömung
- benötigt mehr Platz

B. Moving-Bed-Verfahren

In diesem Verfahren wird das Filtermedium durch eine starke Belüftung ständig in Bewegung gehalten.

+ platzsparend (z.B. Kombination aus Trommelfilter und Biologie in einem Gerät)
+ keine Kanalbildung
- begrenzte Feinstfilterung durch entstehende Turbulenzen
- ggf. höherer Stromverbrauch durch stärkere Luftpumpen

Unsere Empfehlung

Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, empfehlen wir immer das statische Verfahren. Dieses bietet die beste Feinstfilterung und sorgt für eine stabile Wasserqualität. Dabei sollte die Größe der biologischen Filterung etwa 10 % des Teichvolumens betragen. Ein Beispiel für die biologische Filterung mit dem statischen Verfahren ist ein Bioturm. Schauen Sie sich gerne das nachfolgende Video an, um weitere Information zu erhalten:

Video Vorschau